Folgende Warnungen sind aufgetreten:
Warning [2] Undefined property: MyLanguage::$latest_threads - Line: 2 - File: global.php(776) : eval()'d code PHP 8.1.17 (FreeBSD)
File Line Function
/global.php(776) : eval()'d code 2 errorHandler->error
/global.php 776 eval
/showthread.php 24 require_once
Warning [2] Undefined property: MyLanguage::$latest_threads - Line: 3 - File: global.php(776) : eval()'d code PHP 8.1.17 (FreeBSD)
File Line Function
/global.php(776) : eval()'d code 3 errorHandler->error
/global.php 776 eval
/showthread.php 24 require_once
Warning [2] Undefined variable $awaitingusers - Line: 33 - File: global.php(779) : eval()'d code PHP 8.1.17 (FreeBSD)
File Line Function
/global.php(779) : eval()'d code 33 errorHandler->error
/global.php 779 eval
/showthread.php 24 require_once
Warning [2] Undefined array key "style" - Line: 837 - File: global.php PHP 8.1.17 (FreeBSD)
File Line Function
/global.php 837 errorHandler->error
/showthread.php 24 require_once
Warning [2] Undefined property: MyLanguage::$lang_select_default - Line: 4950 - File: inc/functions.php PHP 8.1.17 (FreeBSD)
File Line Function
/inc/functions.php 4950 errorHandler->error
/global.php 837 build_theme_select
/showthread.php 24 require_once
Warning [2] Undefined variable $visibleonly - Line: 412 - File: showthread.php PHP 8.1.17 (FreeBSD)
File Line Function
/showthread.php 412 errorHandler->error
Warning [2] Undefined array key "mybb" - Line: 1907 - File: inc/functions.php PHP 8.1.17 (FreeBSD)
File Line Function
/inc/functions.php 1907 errorHandler->error
/inc/functions_indicators.php 41 my_set_array_cookie
/showthread.php 624 mark_thread_read
Warning [2] Undefined property: MyLanguage::$ratings_update_error - Line: 5 - File: showthread.php(727) : eval()'d code PHP 8.1.17 (FreeBSD)
File Line Function
/showthread.php(727) : eval()'d code 5 errorHandler->error
/showthread.php 727 eval
Warning [2] Undefined array key "additionalgroups" - Line: 6846 - File: inc/functions.php PHP 8.1.17 (FreeBSD)
File Line Function
/inc/functions.php 6846 errorHandler->error
/inc/functions_user.php 734 is_member
/inc/functions_post.php 398 purgespammer_show
/showthread.php 1057 build_postbit
Warning [2] Undefined array key "profilefield" - Line: 6 - File: inc/functions_post.php(466) : eval()'d code PHP 8.1.17 (FreeBSD)
File Line Function
/inc/functions_post.php(466) : eval()'d code 6 errorHandler->error
/inc/functions_post.php 466 eval
/showthread.php 1057 build_postbit
Warning [2] Undefined array key "showimages" - Line: 699 - File: inc/functions_post.php PHP 8.1.17 (FreeBSD)
File Line Function
/inc/functions_post.php 699 errorHandler->error
/showthread.php 1057 build_postbit
Warning [2] Undefined array key "showvideos" - Line: 704 - File: inc/functions_post.php PHP 8.1.17 (FreeBSD)
File Line Function
/inc/functions_post.php 704 errorHandler->error
/showthread.php 1057 build_postbit
Warning [2] Undefined array key "additionalgroups" - Line: 6846 - File: inc/functions.php PHP 8.1.17 (FreeBSD)
File Line Function
/inc/functions.php 6846 errorHandler->error
/inc/functions_user.php 734 is_member
/inc/functions_post.php 398 purgespammer_show
/showthread.php 1057 build_postbit
Warning [2] Undefined array key "profilefield" - Line: 6 - File: inc/functions_post.php(466) : eval()'d code PHP 8.1.17 (FreeBSD)
File Line Function
/inc/functions_post.php(466) : eval()'d code 6 errorHandler->error
/inc/functions_post.php 466 eval
/showthread.php 1057 build_postbit
Warning [2] Undefined array key "showimages" - Line: 699 - File: inc/functions_post.php PHP 8.1.17 (FreeBSD)
File Line Function
/inc/functions_post.php 699 errorHandler->error
/showthread.php 1057 build_postbit
Warning [2] Undefined array key "showvideos" - Line: 704 - File: inc/functions_post.php PHP 8.1.17 (FreeBSD)
File Line Function
/inc/functions_post.php 704 errorHandler->error
/showthread.php 1057 build_postbit
Warning [2] Undefined array key "additionalgroups" - Line: 6846 - File: inc/functions.php PHP 8.1.17 (FreeBSD)
File Line Function
/inc/functions.php 6846 errorHandler->error
/inc/functions_user.php 734 is_member
/inc/functions_post.php 398 purgespammer_show
/showthread.php 1057 build_postbit
Warning [2] Undefined array key "profilefield" - Line: 6 - File: inc/functions_post.php(466) : eval()'d code PHP 8.1.17 (FreeBSD)
File Line Function
/inc/functions_post.php(466) : eval()'d code 6 errorHandler->error
/inc/functions_post.php 466 eval
/showthread.php 1057 build_postbit
Warning [2] Undefined array key "showimages" - Line: 699 - File: inc/functions_post.php PHP 8.1.17 (FreeBSD)
File Line Function
/inc/functions_post.php 699 errorHandler->error
/showthread.php 1057 build_postbit
Warning [2] Undefined array key "showvideos" - Line: 704 - File: inc/functions_post.php PHP 8.1.17 (FreeBSD)
File Line Function
/inc/functions_post.php 704 errorHandler->error
/showthread.php 1057 build_postbit
Warning [2] Undefined array key "invisible" - Line: 1491 - File: showthread.php PHP 8.1.17 (FreeBSD)
File Line Function
/showthread.php 1491 errorHandler->error
Warning [2] Undefined variable $threadnotesbox - Line: 30 - File: showthread.php(1518) : eval()'d code PHP 8.1.17 (FreeBSD)
File Line Function
/showthread.php(1518) : eval()'d code 30 errorHandler->error
/showthread.php 1518 eval




Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
„Lehrplan 21“, ein Experiment mit kaum bekannten Sachzwängen
#1
Der von der D-EDK in den „Grundlagen“ zum Lehrplan 21 propagierte „selbstgesteuerte“, „konstruktive“, „individualisierende“ Prozess („offene Lernformen“), wird von Schulreformern als Paradigmawechsel bezeichnet: Das konstruktivistische Unterrichtsverständnis (Reformsprech: „Unterricht ohne zu unterrichten“) ist nicht etwa nur eine neue „Lehre vom Lehren“, sie ist ein Paradigmenwechsel („Die Schule neu erfinden“), der den gesamten bisherigen Lernprozess umkrempelt. Nach dieser Doktrin könne Wissen nicht vom Lehrer an die Schüler weitergegeben werden, sondern die Kinder würden es sich nur selbst beibringen können.

Tatsächlich würde unsere Volksschule auf den Kopf gestellt: Dieser Paradigmenwechsel ist einschneidend und verändert den Unterricht grundlegend bzw. er wird abgeschafft. Der Lehrer darf nicht mehr in einem kreativen, motivierenden Klassenunterricht den Schülern Wissen gemeinsam beibringen, sondern jeder Schüler bestimmt selber, was wie wann und ob er lernen will (die Unterrichtsverantwortung geht vom Lehrer an den Schüler über). Der Lehrer wird zum „Lernbegleiter“, der nicht unterrichten, nicht erklären, motivieren und erziehen (Peter Fratton) darf, sondern nur noch z.B. wöchentlich einen „Input“ zum Thema (Wochenplan) geben sowie, Arbeitsblätter und „Lernumgebungen“ bereitstellen soll.

Der Totalumbau der Volksschule gemäss den „Grundlagen“ zum Lehrplan 21 würde zu einer ganzen Reihe von Sachzwängen führen. Würde in der Unterstufe damit begonnen, wären alle nachfolgenden Stufen gezwungen, auch auf „selbstgesteuert“ umzustellen. „Selbstorganisiertes Lernen“ kann praktisch nicht mehr rückgängig gemacht werden.

Das selbstorganisierte Lernen verunmöglicht den gemeinsamen, sozialen Klassenunterricht (ausser für Projekte), weil jeder Schüler mit einem andern Tempo unterwegs ist, einen anderen Lernstand hat und dadurch Leistungsschere und Stofflücken immer mehr progressiv auseinanderklaffen. Die Gelegenheiten, um sozialen Kompetenzen zu erlernen, werden wegen der fehlenden Sozialform des Klassenunterrichts stark eingeschränkt, wobei sich das Konkurrenzsystem zusätzlich negativ auswirkt.

Der grösste Wirkungsfaktor für eine gute Schule und einen guten Lernerfolg, den die weltweite Metastudie (Auswertung von 50.000 Studien mit 250 Millionen beteiligter Schüler) von John Hattie beim dem vom Lehrer im Dialog mit den Schülern geführten, strukturiert aufgebauten Klassenunterricht ortet, würde völlig ausgeschaltet. Damit würde „gute Schule“ verhindert und Generationen von Schülern eine gute Schulbildung vorbehalten.

Die bisherige bewährte und effiziente Notengebung (Leistungsvergleiche) wäre nicht mehr möglich, da sie auf der Klassennorm, gleichem Lernstand und gemeinsamen Prüfungen im Klassenverband beruht. Als Ersatz hat die D-EDK den Lernplan 21 nach dem Kompetenzsystem der Wirtschaftsorganisation OECD (Output/Profit-Orientierung) als Monster mit tausenden von Teilkompetenzen erstellen lassen.

Der im Lehrplan 21 verwendete „Kompetenzbegriff“ entspricht nicht mehr dem traditionellen Begriffspaar „Wissen und Können“ und ist auf das Messbare beschränkt. Die konstruktivistische Ideologie ist der erste Schritt in eine „kompetenzorientierte Lernkultur“. Der Paradigmenwechsel von der Wissensvermittlung mit Lernzielen zum „selbstorganisierten“ Lernen mit Kompetenzmessung („Output“orientierung) wurde mit dem PISA-Ranking der neoliberalen Wirtschaftsorganisation OECD eingeleitet. Nicht messbare Kompetenzen wie Verantwortung, Sozialverhalten, Disziplin, Kreativität, Musisches und Handwerklich-Künstlerisches sind nicht mehr gefragt.

Der bisherige Regelstandard der klassischen Lehrpläne als für alle Schüler zu erreichendes Leistungsziel, wird im Lehrplan 21 auf einen anzustrebenden Minimalstandard nach unten nivelliert, damit wird ein Qualitätsverlust bei der Volksschule  eingeplant.

Der gegenseitige Austausch/Dialog des gemeinsamen Lernens am gemeinsamen Thema entfällt und damit kann der Lehrer ein Thema nicht mehr gemeinsam einführen, weil jeder Schüler einen anderen Lernstand hat. Der Schüler muss sich das Thema nun selber erarbeiten. Der Lehrer kann sich dem einzelnen Schüler (bei 20 Schülern) pro Lektion nur noch im Durchschnitt 2 Minuten widmen. Es gibt bereits Versuchsschulen, wo sich der Schüler voranmelden muss, wenn er mit dem Lehrer etwas besprechen möchte.

Das „selbstorganisierte“ Lernen macht den Schüler zum alleingelassenen Einzelkämpfer, der im Grossraum-Klassenzimmer abgekapselt hinter Sichtblenden und/oder mit Pamir-Gehörschutz Arbeitsblätter bearbeitet. Statt Zusammenarbeit und Kooperation beginnt der Geist des Konkurrenzskampfs die Schule zu beherrschen, womöglich gefördert von bemühten Eltern.
Bereits ab der ersten Primarklasse würde wegen der progressiven Leistungsschere eine „stille  Selektion“, stattfinden. Schwächere und mittlere Kinder werden nicht mehr mitgenommen, bleiben wegen den grösser werdenden Lücken gegen Schulende immer mehr zurück und ihre Berufschancen würden sich zusehends verringern.

Mit dem „selbstorganisierten“ Lernen wird der Zusammenhalt der Jahrgangsklasse, zusätzlich gefördert durch die Abschaffung der Jahrgangsziele (neu: Zyklen) aufgelöst oder sie werden mit durch die Einführung des altersgemischten Lernens (AdL) vorsätzlich zum Verschwinden gebracht.
Lehrerausbildung, Lehrmittel und Schulversuche werden bereits seit längerer Zeit auf den umstrittenen Lehrplan 21 ausgerichtet, obschon der Lehrplan 21 schweizweit auf immer mehr Widerstand stösst und vom Volk noch abgelehnt werden kann. Damit werden gefährliche Sachzwänge für ein umstrittenes Experiment mit ungewissem Ausgang auf dem Buckel von Kindern und Junglehrern geschaffen, mit immensen Kosten für den Steuerzahler.

Die den „Grundlagen“ zum Lehrplan 21 inhärenten Sachzwänge verunmöglichen, dass der Lehrer die Unterrichtsform noch wählen kann, die Methodenfreiheit würde praktisch abgeschafft: An einer Schulleitertagung im Kanton Thurgau wurde das amerikanische Überwachungsinstrument „Classroom walkthrough“ vorgestellt, mit dem die Schulleiter sicherstellen können, dass die Lehrer keinen Klassenunterricht mehr machen: Der Schulleiter führt jährlich zehn bis fünfzehn kurze, nicht angekündigte Unterrichtsbesuche durch, ohne anzuklopfen, ohne Begrüssung und ohne Verabschiedung. Auf dem Beobachtungsbogen notiert er u.a., ob der Lehrer „offene Lernformen“ anwendet oder nicht. Damit wird dem Lehrplan 21 jeglicher Fachlichkeit beraubt.
Antworten
#2
Und die Konsequenz?

Entgegen dem Volkswillen, der in den Harmos-Abstimmungen eine Harmonisierung der kantonalen Lehrpläne verlangte, wurde uns mit offiziellem Segen der EDK ein bildungspolitisches trojanisches Pferd in die Schulen gestellt. Das Ziel der Harmonisierung wurde zwar nicht erreicht (Fremdsprachen), aber der LP 21 ist alles andere als nur eine Angleichung der Lehrpläne, er ist eine Umgestaltung der Volksschule. Auch der LCH hat in seiner Vernehmlassung von einem Paradigmenwechsel gesprochen. Niemand weiss im Moment genau, wie sich die Bildungstrojaner genau auswirken werden. Aber man will sie am Volk vorbeischmuggeln. Man scheut eine ehrliche offene Diskussion. Man ist in Zeiten der Sparbemühungen bereit, Geld in unbekannter Höhe für eine Bildungsreise zu unbekannten Zielen zu verschwenden. Die Volksschule droht das Volk zu verlieren.

Der LP 21 muss in der Öffentlichkeit diskutiert werden und anschliessend bestimmt das Volk über seine Einführung.
Antworten
#3
Aus dem Kanton St. Gallen:

Aktuell steht die Einführungsphase des Lehrplans an. Seit Sommer 2015 lernen die ersten Schulen, den Lehrplan Volksschule in seinen Grundzügen kennen. Die Einführung berücksichtigt dabei die lokalen Organisations- und Führungsstrukturen und setzt sich aus drei Elementen zusammen:
  • Kantonale Einführung: Alle Lehrpersonen erhalten während einer zweitägigen, kantonalen Weiterbildungsveranstaltung in Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule St.Gallen (PHSG) die Gelegenheit, den Lehrplan 21 kennenzulernen.
  • Lokale Einführung: Die Schulleitungen planen mit den Lehrpersonen die lokale Vertiefung anhand von selbstgewählten Inhalten und Themen. Dazu stellt der Kanton ein breites Weiterbildungsangebot zur Verfügung.
  • Kantonale Begleitpersonen: Sie stehen den Schulträgern und Schulleitungen als Ansprechpersonen zur Verfügung. Auf Wunsch unterstützen und beraten sie die Schulleitungen bei der Planung und Steuerung des lokalen Einführungsprozesses.

Bis im Frühjahr 2017 werden alle Lehrpersonen des Kantons St.Gallen die kantonalen Einführungstage besucht haben. Die lokale Einführung wird als mehrjähriger Prozess verstanden, der mit dem Vollzugszeitpunkt im Sommer 2017 nicht abgeschlossen sein wird (siehe (link is external)Detailkonzept und (link is external)Planungsübersicht).


Und schon stürzt man sich mit voller Kraft ins Unbekannte (hier Bsp. St. Gallen), gibt dafür Gelder in unbekannter Höhe aus und muss gleichzeitig im Bildungswesen sparen. Da bleibt die Glaubwürdigkeit auf der Strecke.
Antworten


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste