Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Schulpfleger, Schulleiter und Lehrer aufgepasst!
#1
"Breites Methodenrepertoire, damit Schüler nicht chronisch um Lernchancen betrogen werden"

Schulpfleger, Schulleiter und Lehrer aufgepasst!

Der Klassenunterricht (abwertend als Frontalunterricht bezeichnet, um Reformen zum Durchbruch  zu verhelfen) kann mit dem „selbstgesteuerten Lernen“ des Lehrplans 21 nicht ersetzt werden. Er ist für die Einführung des Stoffs und zum Legen der Grundlagen unverzichtbar. Was jeder erfahrene Lehrer weiss, wird auch durch folgende Experten-Zitate abgestützt:

«Heute ist man kaum mehr der Ansicht, dass offener Unterricht und Wochenplanarbeit eine flächendeckend zu praktizierende Methode ist», sagt Anton Strittmatter, Leiter der Pädagogischen Arbeitsstelle des Dachverbands Schweizer Lehrer und Lehrerinnen (LCH), «es muss ein breites Methodenrepertoire gespielt werden, damit nicht chronisch eine Gruppe von Schülern um ihre Lernchancen betrogen wird.»

Pädagogik-Experte Bütikofer ergänzt: «Um einen Stoff einzuführen und einen Boden zu legen, eignet sich Frontal-Unterricht oft sehr gut.» Vertiefen und üben wiederum können die Kinder jedoch mithilfe eines Wochenplans.

Quelle: Wir Eltern: Lehrplan 21-Tränen nach Plan https://www.wireltern.ch/artikel/traenen-nach-plan

Anton Strittmatter war Mitglied des sechsköpfigen Projektteams aus Gender-, Kompetenz- und Reformexperten, das von 2006 bis 2010 unter Geheimhaltung die „Grundlagen für den Lehrplan 21“ auf die OECD-Kompetenzorientierung mit dem „selbstgesteuerten Lernen“ auf der „Unterrichts“ebene ausgerichtet hat. Der sogenannte Wochenplan entspricht weitgehend dem „selbstgesteuerten Lernen“ im Lehrplan 21.

Gesundheit in Gefahr - Lehrer klagen über zu viel Lärm im Klassenzimmer
https://www.aargauerzeitung.ch/schweiz/gesundheit-in-gefahr-lehrer-klagen-ueber-zu-viel-laerm-in-klassenzimmern-132461964

Bei einem gut geführten Klassenunterricht in einer möglichst homogenen Klasse gibt es keinen Lärm. Leider wurde mit den vielen Reformen inklusive Lehrerausbildung alles gemacht, um diese bewährte Klassenführung zu sabotieren: Diffamierung des Klassenunterrichts als Frontalunterricht, Totalintegration, altersgemischte Klassen, selbstgesteuertes Lernen, Lernlandschaften, künstliche Heterogenität, Abschaffung der Kleinklassen, Teamteaching, Reduzierung der Milizschulbehörde, Schulleiter, Mitarbeiterbeurteilung zur Methodensteuerung, Tagesschule usw. Deshalb darf es nicht verwundern, dass der Lärmpegel gestiegen ist und die Lernatmosphäre beeinträchtigt wird. Anstatt die Reformmängel zu beheben, behilft man sich mit Gehörschützen und Lehrerklagen über zu viel Lärm.
Antworten


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste