Folgende Warnungen sind aufgetreten:
Warning [2] Undefined property: MyLanguage::$latest_threads - Line: 2 - File: global.php(776) : eval()'d code PHP 8.1.17 (FreeBSD)
File Line Function
/global.php(776) : eval()'d code 2 errorHandler->error
/global.php 776 eval
/showthread.php 24 require_once
Warning [2] Undefined property: MyLanguage::$latest_threads - Line: 3 - File: global.php(776) : eval()'d code PHP 8.1.17 (FreeBSD)
File Line Function
/global.php(776) : eval()'d code 3 errorHandler->error
/global.php 776 eval
/showthread.php 24 require_once
Warning [2] Undefined variable $awaitingusers - Line: 33 - File: global.php(779) : eval()'d code PHP 8.1.17 (FreeBSD)
File Line Function
/global.php(779) : eval()'d code 33 errorHandler->error
/global.php 779 eval
/showthread.php 24 require_once
Warning [2] Undefined array key "style" - Line: 837 - File: global.php PHP 8.1.17 (FreeBSD)
File Line Function
/global.php 837 errorHandler->error
/showthread.php 24 require_once
Warning [2] Undefined property: MyLanguage::$lang_select_default - Line: 4950 - File: inc/functions.php PHP 8.1.17 (FreeBSD)
File Line Function
/inc/functions.php 4950 errorHandler->error
/global.php 837 build_theme_select
/showthread.php 24 require_once
Warning [2] Undefined variable $visibleonly - Line: 412 - File: showthread.php PHP 8.1.17 (FreeBSD)
File Line Function
/showthread.php 412 errorHandler->error
Warning [2] Undefined array key "mybb" - Line: 1907 - File: inc/functions.php PHP 8.1.17 (FreeBSD)
File Line Function
/inc/functions.php 1907 errorHandler->error
/inc/functions_indicators.php 41 my_set_array_cookie
/showthread.php 624 mark_thread_read
Warning [2] Undefined property: MyLanguage::$ratings_update_error - Line: 5 - File: showthread.php(727) : eval()'d code PHP 8.1.17 (FreeBSD)
File Line Function
/showthread.php(727) : eval()'d code 5 errorHandler->error
/showthread.php 727 eval
Warning [2] Undefined array key "additionalgroups" - Line: 6846 - File: inc/functions.php PHP 8.1.17 (FreeBSD)
File Line Function
/inc/functions.php 6846 errorHandler->error
/inc/functions_user.php 734 is_member
/inc/functions_post.php 398 purgespammer_show
/showthread.php 1057 build_postbit
Warning [2] Undefined array key "profilefield" - Line: 6 - File: inc/functions_post.php(466) : eval()'d code PHP 8.1.17 (FreeBSD)
File Line Function
/inc/functions_post.php(466) : eval()'d code 6 errorHandler->error
/inc/functions_post.php 466 eval
/showthread.php 1057 build_postbit
Warning [2] Undefined array key "showimages" - Line: 699 - File: inc/functions_post.php PHP 8.1.17 (FreeBSD)
File Line Function
/inc/functions_post.php 699 errorHandler->error
/showthread.php 1057 build_postbit
Warning [2] Undefined array key "showvideos" - Line: 704 - File: inc/functions_post.php PHP 8.1.17 (FreeBSD)
File Line Function
/inc/functions_post.php 704 errorHandler->error
/showthread.php 1057 build_postbit
Warning [2] Undefined array key "invisible" - Line: 1491 - File: showthread.php PHP 8.1.17 (FreeBSD)
File Line Function
/showthread.php 1491 errorHandler->error
Warning [2] Undefined variable $threadnotesbox - Line: 30 - File: showthread.php(1518) : eval()'d code PHP 8.1.17 (FreeBSD)
File Line Function
/showthread.php(1518) : eval()'d code 30 errorHandler->error
/showthread.php 1518 eval




Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Von Schweden lernen: Abbau der Bildung stoppen!
#1
Die Professorin und Sprachwissenschafterin Inger Enkvist aus Schweden hielt kürzlich in der Schweiz eine Reihe von Vorträgen vor Lehrern, Eltern, Grosseltern und sonstigen Interessierten. Die spannenden Vorträge zeigten die Auswirkungen von 50 Jahren Bildungsreformen in Schweden auf Schule, Familie, Wirtschaft und Gesellschaft auf. Seit Jahren fordert sie in Schweden eine bessere Qualität des Schulunterrichts. In ihrem Buch über die schwedischen Schulreformen übt sie deutliche Kritik. Inger Enkvist geht der Frage nach, wie verschiedene Länder ihr Bildungssystem gestalten und was Schweden von ihnen lernen kann.

Die Politik in Schweden hatte Unsummen von Geld investiert, die aber nicht den gewünschten Effekt zur Folge hatten. Schwedens Schüler schnitten nämlich im internationalen Vergleich immer schlechter ab – und zwar auch in den eigentlichen Kernkompetenzen Lesen, Mathematik und Naturwissenschaften. Der Grund: Die Reformen beraubten Schulen und Lehrkräfte ihrer Freiheit und schnallten ihnen ein zu enges pädagogisches Korsett um. Stattdessen schaffte Schweden Schritt für Schritt Sonderklassen ab und integrierte Schüler mit allen möglichen Problemen in Regelklassen, ohne die Folgen zu bedenken. Diese traten schliesslich in den letzten Jahren zutage. Sowohl etablierte Industrie-, als auch Dienstleistungsunternehmen wanderten ins Ausland ab, weil sie keine geeigneten Arbeitnehmer mehr fanden.

Anhand eindrücklicher internationaler Studien wies sie auf die Bedeutung der Muttersprache als Grundlage allen Lernens und unserer kulturellen Entwicklung hin. Ebenso wichtig erwies sich die Persönlichkeit der Lehrer und wie sie mit ihren Schülern Beziehung aufnehmen. Studien zeigen auch, dass Kleinkinder, die von ihren Eltern und Beziehungspersonen sprachlich gefördert werden, in dem sie viel mit ihnen sprechen und ihnen Geschichten vorlesen, im Alter von drei Jahren drei Mal so viele Wörter kennen wie Kinder, mit denen man wenig spricht. Die Studie zeigte auch, dass dieser Rückstand bis zum Alter von 10 Jahren nicht mehr aufgeholt werden konnte und der Unterschied sogar noch grösser wurde. Um den Inhalt eines Textes richtig verstehen zu können, muss man über 90 Prozent der Wörter inklusive Schlüsselwörter dieses Textes und deren Bedeutung kennen. Leseverständnis gilt deshalb als ein Merkmal für Intelligenz.

Das gilt nach Ingers Aussage auch für die Frühfremdsprachen: Zuerst muss das Kind die Muttersprache gründlich lernen, erst nachher kann es mit den Fremdsprachen darauf aufbauen. Das ist besonders für die Integration von fremdsprachigen Kinder eine wichtige Voraussetzung.

Weil der Stand der Kinder aus verschiedenen Familienverhältnissen und erst recht von fremdsprachigen Kindern im Zeitpunkt des Schuleintritts sehr unterschiedlich ist, hat die Volksschule erst recht die Pflicht, einen intensiven und durch die Lehrerin geführten muttersprachlichen Unterricht für alle anzubieten, so dass der einzelne Schüler bis zum Ende der Schulzeit die Unterschiede kompensieren oder zumindest verringern kann. Dazu gehört das regelmässige Schreiben von Diktaten und Aufsätzen und der stetige Versuch, den Schülern das Lesen in der Freizeit näher zu bringen. Diese grundlegende Aufgabe der Volksschule wird heute grob vernachlässigt: Wer nicht zu Hause gefördert wird, lernt über die ganze Schulzeit hinweg Lesen und Schreiben der Muttersprache nur sehr mangelhaft.
Antworten


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste