01-08-2019, 09:14 AM
Einspruch!2 – Auswirkungen der Schulreformen – eine kritische Bestandsaufnahme aus Sicht der Betroffenen.
1. Auflage, Dezember 2018, Fr. 7.-- : Bestellungen bei Alain Pichard: arkadi@bluemail.ch
Der neue Einspruch befasst sich in fünf Kapiteln mit folgenden Themen:
1. Betroffene zwischen Ohnmacht und Widerstand, 2.Elemente der neuen „reformierten“ Schule, 3. Gesteuerte Schule, gegängelte Lehrer, 4. Der Drift des schweizerischen Bildungssystems – Lehren aus der angelsächsischen Welt, 5. Das Dilemma der Linken.
Eltern, die sich erfolgreich gegen eine fundamentalistische Auslegung des Lehrplans 21 gewehrt haben, weisen auf die wichtigsten Bedingungen eines erfolgreichen Widerstandes hin. Es benötigt Beharrlichkeit, Mut und viel Professionalität, um gegen die geballte Allianz von Schulleitung und Behörden zu bestehen:
1. Den Dialog unter den Eltern sicherstellen.
2. Genauigkeit in der Argumentation, präzise Dokumentation der kritisierten Punkte, Beizug von Fachpersonen
3. Wahrnehmen der politischen Rechte, konsequentes politisches Handeln, auch bereit sein, politische Verantwortung zu übernehmen.
4. So schnell wie möglich, effiziente, schlanke organisatorische Strukturen schaffen, die ein politisches Handeln erlauben.
5. Solidarisches Auftreten und sich eine dicke Haut gegenüber Anfeindungen zulegen.
6. Gezielte Information der Öffentlichkeit, die Medien einbeziehen, Kontakte zu Journalisten pflegen.
7. Langen Atem haben, politische Veränderungen dauern oft länger.
1. Auflage, Dezember 2018, Fr. 7.-- : Bestellungen bei Alain Pichard: arkadi@bluemail.ch
Der neue Einspruch befasst sich in fünf Kapiteln mit folgenden Themen:
1. Betroffene zwischen Ohnmacht und Widerstand, 2.Elemente der neuen „reformierten“ Schule, 3. Gesteuerte Schule, gegängelte Lehrer, 4. Der Drift des schweizerischen Bildungssystems – Lehren aus der angelsächsischen Welt, 5. Das Dilemma der Linken.
Eltern, die sich erfolgreich gegen eine fundamentalistische Auslegung des Lehrplans 21 gewehrt haben, weisen auf die wichtigsten Bedingungen eines erfolgreichen Widerstandes hin. Es benötigt Beharrlichkeit, Mut und viel Professionalität, um gegen die geballte Allianz von Schulleitung und Behörden zu bestehen:
1. Den Dialog unter den Eltern sicherstellen.
2. Genauigkeit in der Argumentation, präzise Dokumentation der kritisierten Punkte, Beizug von Fachpersonen
3. Wahrnehmen der politischen Rechte, konsequentes politisches Handeln, auch bereit sein, politische Verantwortung zu übernehmen.
4. So schnell wie möglich, effiziente, schlanke organisatorische Strukturen schaffen, die ein politisches Handeln erlauben.
5. Solidarisches Auftreten und sich eine dicke Haut gegenüber Anfeindungen zulegen.
6. Gezielte Information der Öffentlichkeit, die Medien einbeziehen, Kontakte zu Journalisten pflegen.
7. Langen Atem haben, politische Veränderungen dauern oft länger.