Folgende Warnungen sind aufgetreten:
Warning [2] Undefined property: MyLanguage::$latest_threads - Line: 2 - File: global.php(776) : eval()'d code PHP 8.1.17 (FreeBSD)
File Line Function
/global.php(776) : eval()'d code 2 errorHandler->error
/global.php 776 eval
/showthread.php 24 require_once
Warning [2] Undefined property: MyLanguage::$latest_threads - Line: 3 - File: global.php(776) : eval()'d code PHP 8.1.17 (FreeBSD)
File Line Function
/global.php(776) : eval()'d code 3 errorHandler->error
/global.php 776 eval
/showthread.php 24 require_once
Warning [2] Undefined variable $awaitingusers - Line: 33 - File: global.php(779) : eval()'d code PHP 8.1.17 (FreeBSD)
File Line Function
/global.php(779) : eval()'d code 33 errorHandler->error
/global.php 779 eval
/showthread.php 24 require_once
Warning [2] Undefined array key "style" - Line: 837 - File: global.php PHP 8.1.17 (FreeBSD)
File Line Function
/global.php 837 errorHandler->error
/showthread.php 24 require_once
Warning [2] Undefined property: MyLanguage::$lang_select_default - Line: 4950 - File: inc/functions.php PHP 8.1.17 (FreeBSD)
File Line Function
/inc/functions.php 4950 errorHandler->error
/global.php 837 build_theme_select
/showthread.php 24 require_once
Warning [2] Undefined variable $visibleonly - Line: 412 - File: showthread.php PHP 8.1.17 (FreeBSD)
File Line Function
/showthread.php 412 errorHandler->error
Warning [2] Undefined array key "mybb" - Line: 1907 - File: inc/functions.php PHP 8.1.17 (FreeBSD)
File Line Function
/inc/functions.php 1907 errorHandler->error
/inc/functions_indicators.php 41 my_set_array_cookie
/showthread.php 624 mark_thread_read
Warning [2] Undefined property: MyLanguage::$ratings_update_error - Line: 5 - File: showthread.php(727) : eval()'d code PHP 8.1.17 (FreeBSD)
File Line Function
/showthread.php(727) : eval()'d code 5 errorHandler->error
/showthread.php 727 eval
Warning [2] Undefined array key "" - Line: 2975 - File: inc/functions.php PHP 8.1.17 (FreeBSD)
File Line Function
/inc/functions.php 2975 errorHandler->error
/inc/functions_post.php 470 format_name
/showthread.php 1057 build_postbit
Warning [2] Trying to access array offset on value of type null - Line: 2976 - File: inc/functions.php PHP 8.1.17 (FreeBSD)
File Line Function
/inc/functions.php 2976 errorHandler->error
/inc/functions_post.php 470 format_name
/showthread.php 1057 build_postbit
Warning [2] Undefined array key "showimages" - Line: 699 - File: inc/functions_post.php PHP 8.1.17 (FreeBSD)
File Line Function
/inc/functions_post.php 699 errorHandler->error
/showthread.php 1057 build_postbit
Warning [2] Undefined array key "showvideos" - Line: 704 - File: inc/functions_post.php PHP 8.1.17 (FreeBSD)
File Line Function
/inc/functions_post.php 704 errorHandler->error
/showthread.php 1057 build_postbit
Warning [2] Undefined array key "useravatar" - Line: 6 - File: inc/functions_post.php(802) : eval()'d code PHP 8.1.17 (FreeBSD)
File Line Function
/inc/functions_post.php(802) : eval()'d code 6 errorHandler->error
/inc/functions_post.php 802 eval
/showthread.php 1057 build_postbit
Warning [2] Undefined array key "userstars" - Line: 11 - File: inc/functions_post.php(802) : eval()'d code PHP 8.1.17 (FreeBSD)
File Line Function
/inc/functions_post.php(802) : eval()'d code 11 errorHandler->error
/inc/functions_post.php 802 eval
/showthread.php 1057 build_postbit
Warning [2] Undefined array key "" - Line: 2975 - File: inc/functions.php PHP 8.1.17 (FreeBSD)
File Line Function
/inc/functions.php 2975 errorHandler->error
/inc/functions_post.php 470 format_name
/showthread.php 1057 build_postbit
Warning [2] Trying to access array offset on value of type null - Line: 2976 - File: inc/functions.php PHP 8.1.17 (FreeBSD)
File Line Function
/inc/functions.php 2976 errorHandler->error
/inc/functions_post.php 470 format_name
/showthread.php 1057 build_postbit
Warning [2] Undefined array key "showimages" - Line: 699 - File: inc/functions_post.php PHP 8.1.17 (FreeBSD)
File Line Function
/inc/functions_post.php 699 errorHandler->error
/showthread.php 1057 build_postbit
Warning [2] Undefined array key "showvideos" - Line: 704 - File: inc/functions_post.php PHP 8.1.17 (FreeBSD)
File Line Function
/inc/functions_post.php 704 errorHandler->error
/showthread.php 1057 build_postbit
Warning [2] Undefined array key "useravatar" - Line: 6 - File: inc/functions_post.php(802) : eval()'d code PHP 8.1.17 (FreeBSD)
File Line Function
/inc/functions_post.php(802) : eval()'d code 6 errorHandler->error
/inc/functions_post.php 802 eval
/showthread.php 1057 build_postbit
Warning [2] Undefined array key "userstars" - Line: 11 - File: inc/functions_post.php(802) : eval()'d code PHP 8.1.17 (FreeBSD)
File Line Function
/inc/functions_post.php(802) : eval()'d code 11 errorHandler->error
/inc/functions_post.php 802 eval
/showthread.php 1057 build_postbit
Warning [2] Undefined array key "additionalgroups" - Line: 6846 - File: inc/functions.php PHP 8.1.17 (FreeBSD)
File Line Function
/inc/functions.php 6846 errorHandler->error
/inc/functions_user.php 734 is_member
/inc/functions_post.php 398 purgespammer_show
/showthread.php 1057 build_postbit
Warning [2] Undefined array key "profilefield" - Line: 6 - File: inc/functions_post.php(466) : eval()'d code PHP 8.1.17 (FreeBSD)
File Line Function
/inc/functions_post.php(466) : eval()'d code 6 errorHandler->error
/inc/functions_post.php 466 eval
/showthread.php 1057 build_postbit
Warning [2] Undefined array key "showimages" - Line: 699 - File: inc/functions_post.php PHP 8.1.17 (FreeBSD)
File Line Function
/inc/functions_post.php 699 errorHandler->error
/showthread.php 1057 build_postbit
Warning [2] Undefined array key "showvideos" - Line: 704 - File: inc/functions_post.php PHP 8.1.17 (FreeBSD)
File Line Function
/inc/functions_post.php 704 errorHandler->error
/showthread.php 1057 build_postbit
Warning [2] Undefined array key "invisible" - Line: 1491 - File: showthread.php PHP 8.1.17 (FreeBSD)
File Line Function
/showthread.php 1491 errorHandler->error
Warning [2] Undefined variable $threadnotesbox - Line: 30 - File: showthread.php(1518) : eval()'d code PHP 8.1.17 (FreeBSD)
File Line Function
/showthread.php(1518) : eval()'d code 30 errorHandler->error
/showthread.php 1518 eval




Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Ein Stück Welt im Schulzimmer (NZZ Gastkommentar)
#1
NZZ, 18.8.2015

Bildung



Ein Stück Welt im Schulzimmer

Der auf zu viele Wünsche ausgerichtete Bildungsauftrags der Volksschule ist einer gründlichen Prüfung zu unterziehen. Dabei gilt es, das Potenzial eines vielseitigen Realienunterrichts zu nutzen.

Gastkommentar von Hanspeter Amstutz

Informationsmaterial in Hülle und Fülle steht heute allen zur Verfügung. Ein Klick im Internet – und schon erhält man neuestes Zahlenmaterial über eine Weltstadt oder prächtige Bilder über den grössten Luxusliner der Welt. Hunderte von Fernsehsendern stehen uns zur Auswahl, die über das aktuelle Geschehen informieren und unsere Erde so zu einem globalen Dorf machen. Die tägliche Informationsflut ist gewaltig, und viele fragen sich inzwischen, wieweit wir damit vernünftig umgehen können. Die Forderung, die Schule müsse die Kinder zu einem effizienten Umgang mit den neuen Medien anleiten, ist daher verständlich.


Solide Allgemeinbildung

Bei diesem grossen Angebot an Informationen scheint die Schule bezüglich der Wissensvermittlung längst ins Hintertreffen geraten zu sein. Dank dem Internet kennen sich Jugendliche heute in Bereichen aus, die früher zum verheissungsvollen Neuland des Schulstoffs zählten. Zweifellos hat die Volksschule das Monopol der Erstinformation verloren. Es wäre aber ein verhängnisvoller Irrtum, zu glauben, die Schule könne deshalb die elementare Allgemeinbildung reduzieren und ihr Bildungsprogramm primär auf anwendungsorientierte Bereiche konzentrieren. Kompetenzziele schon früh auf die Berufswelt hin auszurichten, würde einer armseligen Vorstellung von Bildung Vorschub leisten.

Der Umgang mit dem Internet und andern elektronischen Medien setzt ein solides Allgemeinwissen voraus, damit die Orientierung in der Datenflut einigermassen gelingt. Ohne ein hilfreiches Weltbild, das auf exemplarischer Elementarbildung und den Kenntnissen wichtiger Zusammenhänge beruht, kann das Informationsangebot der modernen Medien kaum sinnvoll verwendet werden.

Eine zentrale Bedeutung für die Orientierung in den elektronischen Medien kommt dem Realienunterricht zu. Der Unterricht in Geschichte, Geografie und Naturwissenschaften schafft wichtige Voraussetzungen für das Verstehen wesentlicher Zusammenhänge. Die Vermittlung von Basiswissen ist grundlegend für ein starkes Interesse der kommenden Generation an wirtschaftlichen, kulturellen und politischen Entwicklungen.

Wer in spannenden Geschichtsstunden mit den prägenden Themen des 19. und 20. Jahrhunderts konfrontiert wurde, kann die heutige Politik besser verstehen. Narrativer, sorgfältig vorbereiteter Geschichtsunterricht wird an unseren Schulen aber leider je länger, je mehr durch die an den pädagogischen Hochschulen entwickelte Methode des entdeckenden Lernens aufgrund von Quellentexten verdrängt. Die Quittung dafür sind gelangweilte Jugendliche in den Geschichtsstunden. In einem erzählerisch gestalteten Geschichtsunterricht dagegen erweitern die Schüler über aktives Zuhören zudem ihren Wortschatz, indem sie ganz in die deutsche Sprache eintauchen. Die Konfrontation mit dem realen Leben eröffnet neue Zugänge zu den Jugendlichen, sofern die didaktischen Möglichkeiten voll ausgeschöpft werden. Dies gilt auch für die oft stiefmütterlich behandelten Naturwissenschaften. Wie funktioniert ein Elektromotor? Um dem Geheimnis auf die Spur zu kommen, wickeln Schüler eigenhändig Magnetspulen und bauen Elektromotoren. Dabei werden Zusammenhänge erkannt, die beim schnellen Surfen im Internet kaum gefunden würden. Die Verbindung von erlebter Anschaulichkeit mit präziser theoretischer Vertiefung schafft Bildung, die mehr als nur die Oberfläche berührt.

Es ist bedenklich, dass der Realienunterricht im Schatten der Diskussion um das frühe Sprachenlernen vielerorts an Qualität eingebüsst hat. Aus Zeitnot werden die beliebten Realienfächer in der Primarschule zum Teil benützt, um Englisch- und Französischwörter zu lernen. Ohne dieses unstatthafte Ausweichen gelingt es vielen Lehrpersonen kaum, in dem auf je zwei Wochenlektionen verteilten Fremdsprachenunterricht das ambitiöse Pflichtprogramm zu erfüllen. Dabei wird der Lerndruck durch die Vorstellung verstärkt, dass begabte Kinder vor allem in den Fremdsprachen frühzeitig gefördert werden müssten.

Von den hervorragenden Möglichkeiten der Förderung von Talenten in den Realienfächern spricht kaum jemand. Bei interessanten Projektarbeiten aber kommen die Begabtesten voll auf ihre Rechnung, ohne dass sich dabei Schwächere benachteiligt fühlen. Der vielseitige Realienunterricht kann die Heterogenität der Klassen weit besser auffangen als ein streng programmierter Fremdsprachenunterricht. Es ist Aufgabe der Fachdidaktik in der Lehrerbildung, die Chancen eines modernen Realienunterrichts aufzuzeigen und die Studierenden auf die anspruchsvolle Praxis vorzubereiten. Mit dem neuen Lehrplan soll nun alles besser werden.



Graben zwischen Theorie und Praxis

Doch es reicht nicht aus, das Bildungsprogramm im Bereich von Natur und Technik zu erweitern, ohne aufzuzeigen, wo dies durch Abstriche in andern Fächern kompensiert werden könnte. Da insgesamt nicht mehr Lektionen zur Verfügung stehen, geht die Rechnung nur auf, wenn in viel kürzerer Zeit mehr Kompetenzziele erarbeitet werden. Der Preis dafür aber ist zu hoch. Wenn elementare Lernprozesse hastig ablaufen, leidet die Qualität des Unterrichts ganz empfindlich. Zwischen den Vertretern von Bildungstheorien und den Lehrpersonen besteht ein Graben, weil die Umsetzung allzu vieler Reformen an den praktischen Rahmenbedingungen und den belastenden Nebenwirkungen gescheitert ist.

Erfolgreiche Bildungspolitik sollte deshalb dem Kriterium der Praxistauglichkeit von Neuerungen und der Relevanz prägender Bildungsinhalte aus dem Realienbereich grösste Aufmerksamkeit schenken. Auf jeden Fall werden wir nicht um die Herkulesaufgabe herumkommen, den auf zu viele Wünsche ausgerichteten Bildungsauftrag der Volksschule in einer offenen Bildungsdebatte einer gründlichen Prüfung zu unterziehen.



http://www.nzz.ch/meinung/kommentare/ein-stueck-welt-im-schulzimmer-1.18597536
Antworten
#2
Obwohl schon pensioniert, interessieren mich natürlich schulische Themen immer noch. Vieles wurde schon ausdiskutiert usw. meiner Meinung nach fehlt aber immer noch das Wesentliche, auf das viel zu wenig, immer weniger Wert gelegt wird.... auf die grundsätzlichen Regeln, die für eine positive Entwicklung des Schulalltags
gepflegt werden sollten.
Meine letzten Dienstjahre arbeitete ich in einem Mittagstisch(4 bis 12 j. Kinder) Das erste Erlebnis, das ich in diesem
SH hatte, war sehr ernüchternd. Der ein-und weniger ausgebildete Oberstufenschullehrer und Schulleiter begegnete
mir im Treppenhaus des ehrwürdigen alten Schulhauses.....und lief arrogant ohne zu grüssen 40 cm an mir vorbei....ich sprach ihn sofort an und stellte mich vor und lud ihn ein, unsere Kochkünste zu probieren etc. Da ist es schon, was ich meine: Eine Schule steht und fällt mit guten Vorbildern!!! Schon bald habe ich dann feststellen müssen, dass er seine 15 j- Kids überhaupt nicht im Griff hatte, wie man so schön zu sagen pflegt. Und dann klagt man über die böse Jugend. Kinder die geliebt, geschätzt, ernst genommen und auch gefordert werden sind in der Regel sehr konstruktiv und kreativ. Und glückliche Schüler lernen auch ringer.....Susanne
Antworten
#3
Liebe Kollegin Susanne

Sie bringen Grundlegendes auf den Punkt. Wir Lehrkräfte haben eine Vorbildfunktion. Wenn wir respektvoll miteinander umgehen, sei es mit Kollegen oder mit den anvertrauten Jugendlichen, färbt die Einstellung auf jede Klasse ab. Wenn wir selber die Schülerarbeiten rechtzeitig korrigieren und den Unterricht wirklich gut vorbereiten, dürfen wir zu Recht von den Jugendlichen etwas fordern. Wer so arbeitet, ist als Lehrer wirklich gefordert, denn Vorbild zu sein geht nicht ohne Anstrengung. Seriöse Arbeit kann nicht durch pädagogisches Geschwätz ersetzt werden. Der Lehrerberuf ist kein Job, den man ohne Not einfach nach ein paar Jahren wieder aufgibt. Lehrer zu sein ist eine spannende Lebensaufgabe.
Vielen Dank für Ihren ehrlichen Input!
Antworten


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste